Dokumentation Agile Visual Board


Inhaltsverzeichnis

1. Installation
1.1. Installation über Jira Addon Administration
2. Deaktivierung / Deinstallation
2.1. Deaktivierung von Agile Visual Board
2.2. Deinstallation von Agile Visual Board
3. Überblick Seiten
3.1. Navigation / Übersicht / Seiten
3.1.1. Plan Übersicht
3.1.2. Plan Übersicht - Neuen Plan hinzufügen
3.1.3. Planverwaltung Übersicht
3.1.4. Plan Konfigurieren - Plandaten
3.1.5. Plan konfigurieren - Bildverwaltung
3.1.6. Plan Konfigurieren - Einstellungen
3.1.6.1. Zeilen
3.1.6.2. neue Zeile anlegen
3.1.6.3. Zeile löschen
3.1.6.4. Spalten
3.1.6.5. neue Spalten anlegen
3.1.6.6. Spalte löschen
3.1.7. Übersetzung verwalten
3.2. Planansicht
3.2.1. Planansicht - Spalten / Zeilen
3.2.2. Stichwortfilter
3.2.3. Kartenfilter
3.2.4. Karten exportieren (PDF)
3.2.5. Karten-ID anzeigen
3.2.6. Stand drucken
3.2.7. Plan verwalten
3.2.8. Karte erstellen
3.2.8.1. Textkarte erstellen
3.2.8.2. Karte zeichnen
3.2.9. Gruppefilter / Gruppen hervorheben
3.2.10. Ausblenden / Einblenden von Spalten
3.2.11. Ordner "Eingang"
3.2.12. Ordner "Verwendet"
3.2.13. Ordner "Ablage"
3.2.14. Ordner "Mülleimer"
3.3. Verwendung
3.3.1. Kartensymbole
3.3.1.1. Aufgabenübersicht
3.3.1.2. Kommentare
3.3.1.3. Anhänge
3.3.1.4. Karteninformationen
3.3.1.5. Kartenhistorie
3.3.1.5.1. Neue Version einer Kartenversion erstellen
3.3.1.5.2. Version bearbeiten
3.3.1.5.3. Neue Version einer Karte erstellen
3.3.1.6. Kartengruppen
3.3.1.7. Originalgröße
3.3.1.8. PDF Export
3.3.1.9. Teilen
3.3.1.10. Ablegen
3.3.2. Verschieben von Karten (Drag and Drop)
3.3.3. Kartengruppen
3.3.4. Darstellung von verknüpften Karten in Vorgängen
3.4. Rechtevergabe
3.4.1. Projektrollen

Wenn das Plug-in installiert und aktiviert ist, erscheint in der Menüleiste von JIRA am linken Rand Ihre Projektleiste das Icon für "DAC". Der Menupunkt dient als Einstiegspunkt in die Planverwaltung.


In der Bildverwaltung können Bilder zur Nutzung im Plan hochgeladen und bei Bedarf wieder gelöscht werden. „Bilder auswählen“ öffnet einen browserspezifischen Upload-Dialog. In diesem können eine oder mehrere Bilddateien ausgewählt werden. Dabei werden die Formate jpg, png, gif, tiff unterstützt, das Hochladen anderer Dateiformate ist nicht möglich.


Wenn eine oder mehrere Bilddateien zum Hochladen ausgewählt wurde, sind ein Vorschaubild, der Name der Datei, ihre Dateiengröße sowie zwei Aktionsbuttons zu sehen. Mit „Starten“ wird ein einzelnes Bild hochgeladen und kann daraufhin im Plan verwendet werden.. Der Fortschritt des Uploads kann dabei an der grünen Leiste verfolgt werden. Mit einem Klick auf „Abbrechen“ wird das Bild wieder entfernt.


Über „Upload starten“ können alle ausgewählten Bilder zeitgleich in den Plan hochgeladen werden. Der Upload der Bilder kann durch „Upload abbrechen“ abgebrochen werden. Während des Hochladens mehrerer Bilder kann man an der großen grünen Leiste erkennen, wie lange alle Uploads insgesamt noch benötigen. Weiterhin wird dort die aktuelle Upload-Geschwindigkeit, die verbleibende Upload-Zeit, der prozentuale Fortschritt sowie die bereits hochgeladene und die Gesamtgröße aller ausgewählten Dateien angezeigt.


Bereits hochgeladene Bilddateien können über den jeweiligen „Löschen“-Button wieder entfernt werden.


Durch einen Klick auf das Vorschaubild oder den Namen einer bereits hochgeladenen Datei, kann diese Datei in Vollbild angesehen werden. Dabei kann durch die Pfeile am linken oder rechten Rand des Dialogsfensters zwischen allen hochgeladenen Bildern hin- und hergewechselt werden. Das Vollbild kann durch einen Klick auf das „X“ wieder geschlossen werden.

Über die Checkbox neben dem „Löschen“ Symbol bei allen bereits hochgeladenen Dateien können eine oder mehrere Dateien ausgewählt werden, um diese dann über das zentrale „Löschen“ Symbol zu entfernen. Mit der Checkbox neben dem zentralen „Löschen“ Symbol können alle bereits hochgeladenen Dateien an- und wieder abgewählt werden.

In den Einstellungen kann die Breite und Höhe der Plankartengröße und die Kartendruckgröße in Zentimeter (cm) festgelegt werden. Dabei kann mit der Plankartengröße, die Größe der einzelnen Karten auf dem Plan bestimmt werden. Die Kartendruckgröße legt die Maße für den späteren Ausdruck des Plans fest. Dabei wird nur die erste Zahl nach dem Komma berücksichtigt, bei jeder weiteren Nachkommstelle wird ab 5 aufgerundet, ansonsten abgerundet.


In den Tabellen werden die Zeilen und Spalten des Plans mit Position, Name, Anzahl vertikaler/horizontaler Karten, die festgelegte Farben sowie je vier Funktionsbuttons.

In der Planansicht werden die von Ihnen vorgenommen Einstellungen in der Planverwaltung dargestellt.

Der Dialog Karte erstellen ermöglicht das Erstellen von "Textkarten" sowie das "Zeichnen von Karten". Karten welche über Karte erstellen erzeugt werden landen direkt in der Ablage. Sie können im Anschluss direkt auf den Plan bewegt werden.


Über den Button „Karte zeichnen“ öffnet sich der Editor zum Freihandzeichnen von Karten.


Für das Freihandzeichnen von Karten stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:


  • Neu - Leert das aktuelle Dokument

  • Speichern - Speichert die aktuelle gezeichnete Leinwand als Karte

  • Zurück - Macht den zuletzt ausgeführten Schritt rückgängig

  • Vor - Führt den zuletzt rückgängig gemachten Schritt erneut aus

  • Kopieren - Kopiert das aktuell ausgewählte Elemente

  • Einfügen - Fügt das aktuell in der Zwischenablage befindliche Element erneut ein

  • Element löschen - Löscht das ausgewählte Objekt von der Zeichenfläche

  • Einstellungen zurücksetzen - Setzt alle gewählten Zeichenoptionen zurück

  • Schließen - Schließt die Bearbeitung der Zeichenkarte ab. Wurden Änderungen festgestellt die noch nicht gespeichert wurden erscheint ein entsprechender Dialog


Mit der Option Hintergrund füllen können Sie die Hintergrundfarbe der Zeichenfläche einfärben.

Sämtliche Zeichenoptionen können individuell miteinander kombiniert werden. Das Zeichnen erfolgt nach Auswahl des entsprechenden Werkzeugs direkt auf der Zeichenfläche mit der Maus. Wurde die Karte gezeichnet kann die Karte mit der Speicheroption auf dem Plan übergeben werden. Nach dem Speichern wird die Karte im Eingangsordner abgelegt und kann von dort für den Plan verwendet werden. Alternativ kann eine Karte gezeichnet werden, indem man mit der linken Maustaste auf eine unbelegte Zelle des Plans klickt wobei die erstellte Karte nach Abschluss des Dialogs direkt im Plan in der gewählten Zelle platziert wird.

Wurde ein Bild per Drag & Drop auf den Plan gezogen, so erscheinen beim Überfahren der entsprechenden Karte mit der Maus die Funktionsbuttons „Aufgabenübersicht“, „Kommentar“, „Anhänge“ an seiner Oberseite sowie „Karten-Information“, „Originalgröße“, „PDF-Export“, „Teilen“ und „Ablegen“ an seiner Unterseite.


Die Kartenhistorie ermöglicht die Verwaltung von Version einer Karte. Für Karten können bliebig viele Versionen angelegt werden. Die Kartenhistorie bietet Überblick über die bisherigen Versionen einer Karte sowie die Optionen die bestehende Version zu bearbeiten, zu duplizieren sowie eine neue Version auf Basis der aktuellen Version zu erstellen.


Diese Funktion bietet die Möglichkeit, verschiedene Karten zu gruppieren. Eine Gruppierung kann vorgenommen werden, indem eine Karte über andere Karte gezogen wird. Es öffnet sich ein neuer Dialog, in dem ein Name und eine Farbe für die neu erstellte Kartengruppe gewählt werden kann. Ein Klick auf den „Speichern“-Button erzeugt nun die Kartengruppe. Im Anschluss kann der Dialog mit einem Klick auf die Schaltfläche „Schließen“ geschlossen werden. Durch Betätigung des Buttons „Löschen“ wird eine bestehende Kartengruppe wieder gelöscht.


Überfährt man eine zu einer Kartengruppe gehörige Karte auf dem Plan mit der Maus, so werden alle Karten dieser Gruppe mit der Farbe der Kartengruppe markiert. Zusätzlich wird im oberen rechten Bereich einer zur Gruppe gehörigen Karte das Symbol „Kartengruppe“ angezeigt. Ein Klick auf dieses Symbol öffnet erneut den Dialog zur Kartengruppe.


Das Hervorheben der Gruppen kann man über den Button „Gruppe hervorheben“ ein- und wieder ausschalten. Mit dem Gruppenfilter kann nach einzelnen Gruppen gefiltert werden, dafür werden alle anderen Bilder ausgeblendet. Wenn man „Alle auswählen“ anklickt, dann werden nur noch alle Gruppen angezeigt. Man kann die Auswahl rückgängig machen, in dem man auf den jeweilig ausgewählten Filter klickt.


Über den Reiter „Karten“ kann eine Übersicht aller zur Gruppe gehörigen Karten abgerufen werden. In der Auflistung werden die Bilder der Karten, die Karten-Id und die Position der Karten auf dem Plan angezeigt. Über den „Löschen“-Button können Karten aus der Gruppe entfernt werden. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, eine Hauptkarte festzulegen. Sollen einer bestehenden Gruppe weitere Karten per "Drag and Drop" hinzugefügt werden, so ist die ausschließlich durch Ziehen der neuen Karte auf die Hauptkarte möglich. Bei der Erstellung einer neuen Kartengruppe per "Drag and Drop" wird stets die Karte zur Hauptkarte, auf die eine andere Karte gezogen wurde.

Die Vergabe von Rechten erfolgt über Projektrollen. Um Agile Visual Board nutzen zu können stehen derzeit drei verschiedene Rollen zur Verfügung. Jira Systemadministratoren haben vollständigen Zugriff auf das Plugin und benötigen keine separaten Rechte.